6. Juli 2020 – SoPro – Montag, erster Tag
Nach der Ankunft auf dem Dietelsberg wurden wir mit
amüsanter Musik und einem professionellen Theater begrüsst. Anschliessend
begann der Aufbau von Gruppenzelten, weil die restliche Infrastruktur bereits einige
Tage davor vom motivierten Leiterteam aufgestellt wurde. Nach dem
anschliessenden Singen und dem Input gab es Spaghetti Bolognese, die uns
Energie für das anschliessende Geländespiel lieferte. Hierbei war es das Ziel,
durch das Erkennen gegnerischer, auf den Körpern getragenen Nummern möglichst
viele Bildteile zu sammeln, um ein Foto vom von TKKG gesuchten Ladendieb zu
erhalten. Anschliessend standen die ersten Beweisblöcke an; beim Kolibribeweis
(blaue Krawatte) wurden fleissig Firstzelte aufgestellt und Lieder eingeübt,
während beim Jungschibeweis (rot-schwarze Krawatte) mittels eines kleinen
Orientierungslaufs die Kartenkunde, das Lesen der Schweizer Koordinaten und
allgemeine Orientierungstechniken trainiert wurden. Beim Feuerspez, der im
gesamten Cevi eine Neuheit darstellt und der extra für dieses Lager und die
Jungschi Oberuzwil erarbeitet wurde, konnten die Teilnehmenden erst einige
Experimente mit Feuer bestaunen, worauf ein kurzer Theorieteil folgte.
Anschliessend wurde das Anlegen einer sinnvollen Feuerstelle besprochen und
dann konnten mit verschiedenen Feuerarten experimentiert werden. Ein kurzer
Input zu Waldbrandgefahren und Kohlenmonoxid- bzw. -dioxidvergiftungen sowie
Anblastechniken rundeten den ersten Spezblock ab. Nach dem leckerem Risotto-Abendessen
begann ein Abendgeländespiel, dass die Elimination der gesuchten Ladendiebe zum
Ziel hatte. Unbemerkt wurden dabei die neuen Jungschärler*innen, die noch
keinen Jungschinamen hatten, entführt – für sie begann das bestimmt
unvergessliche Nämälä. Anfangs gefesselt, mit verbundenen Augen und unter
beeindruckender Geräuschkulisse mussten sie dann eine Art Parcours absolvieren,
der mit der Überreichung einer Jungschinamen-Urkunde sein Ende fand. Glücklich
und schoggicrèmig liessen wir den Tag ausklingen und freuen uns bereits sehr
auf die nächsten Tage voller Abenteuer und Spass mit TKKG.
7. Juli 2020 – SoPro
Auch heute wurden wir mit dem TKKG-Soundtrack und einem unterhaltsamen Theaterprogramm auf dem Dietelsberg begrüsst. Für den gesamten Morgen war ein Beweisblock vorbereitet, bei dem in den beiden Beweisen grundlegendes Jungschiwissen vermittelt, erlernt, geübt und verinnerlicht wurde. Parallel dazu wurden im Rahmen des Feuerspez-Programms für ältere Teilnehmende Erste-Hilfe-Wissen, die uralte Technik des Feuerschlagens mit Feuerstein, Stahl und Zunderschwamm sowie die Nutzung verschiedener Feuerprodukte gelehrt. Nachdem wir uns zu Mittag mit leckeren Fajitas den Magen gefüllt hatten, jagten wir gemeinsam mit TKKG in Form eines Orientierungslaufs nach Beweisen zu einem Verbrechen, das an einer Oma begangen worden war. Nach gemeinsamem Singen und Vitamin B wurde die Beweissuche in Form eines Kuckuckspiels fortgeführt; die Leiter*innen spielten glamourös verschiedene Rollen und trugen zu einem lustigen und kurzweiligen Geländespiel bei. Den Tag schlossen wir zufrieden mit Älplermagronen und einem Theater ab.
8./9. Juli 2020 – SoPro
Auf das Einstiegstheater folgte am Mittwochmorgen ein dritter lehrreicher Beweisblock. Anschliessend an ein leckeres Mittagessen in Form von Herdöpfelstock mit Brätkügeli machten sich die verschiedenen Gruppen auf. Vom Mittwoch auf den Donnerstag erlebten die einzelnen Gruppen auf dem Haik ein individuelles Programm, worauf eine Übernachtung in der freien Natur folgte. So fuhren die Silex mit dem Velo zum Bichelsee und erfrischten sich darin, die Fireflies machten einen Ausflug nach Wil und übernachteten dann in Hängematten. Die Lunas reisten nach Kesswil am Bodensee – jedenfalls stellte der Gruppenhaik ein Highlight für alle dar und für nicht wenige war es die erste Übernachtung ohne Zelt im Wald. Auch gekocht wurde individuell am Übernachtungsplatz.
Nach der Rückkehr am Donnerstagmorgen auf den Dietelsberg wurden verschiedene Workshops angeboten; es wurden unter vielem anderem Detektivausweise gebastelt, ein Fingerabdruckpulver hergestellt, Wildpflanzen bestimmt und Traumfänger geknüpft. Nach viel Chilli con Carne fand ein Sportturnier statt. Nach der Einteilung begegneten sich die einzelnen Teams in den sechs Disziplinen Rugby, Fussball, Brennball, Ball über Schnauer, Blachenvolley und Ultimate. Etwas ruhiger setzte sich der Donnerstag beim anschliessenden Beweisblock fort; hier standen Wissen und Können im Fokus und die Teilnehmenden konnten sich ein letztes Mal mit Unterstützung von sachkundigen Leiter*innen auf die anstehende Prüfung vorbereiten. Der Donnerstag wurde mit einem kühlen Birchermüesli abgeschlossen.
10. Juli 2020 – SoPro
Ein letztes Mal wurde ein SoPro-Tag mit dem Theater eingeleitet, doch kurz darauf folgten die etwas gefürchteten Beweisprüfungen. Trotzdem stellten die Teilnehmer*innen ihr Können unter Beweis und wurden beim Kolibri- und Jungschibeweis in Knoten- und Seilkunde, Pioniertechnik, Karten- und Cevikunde sowie in Musik geprüft. Die angehenden Feuerspezialist*innen schrieben eine anspruchsvolle Theorieprüfung und zeigten ihr Können beim Feuermachen trotz Regenschauern aus einer PET-Flasche und Zeitdruck. Sie mussten unter anderem mit Feuerprodukten wie Asche und Kohle ebenso umzugehen wissen wie mit Feuerstahl, Feuerstein und Zunder. Bevor dann mit Lagerabbau begonnen wurde, stärkte uns das Küchenteam mit Gschwellti und Chäs. Danach stand schon das letzte Geländespiel an; hier halfen die Teilnehmer*innen den TKKG beim Verfolgen und Festnehmen böser Diamantenschmuggler. Zum Abschlussznacht gab es Burger, und darauf folgte die lange ersehnte Spez- und Krawattenvergabe; viele strahlende, aber auch ein paar traurige Gesichter waren dabei. Nach diesem festlichen Abschluss mit einigen Liedern schliessen wir das SoPro als ein sehr gelungenes, wenn auch anstrengendes Lager, das das Leiterteam trotz unerwarteter Umstände mit Bravour auf die Beine gestellt und durchgeführt hatte.